mhplus Krankenkasse

Anmeldeformular

Ungültige Zugangsdaten.
Bitte versuchen Sie es erneut.

Login erfolgreich

Versichertennummer:
Geburtsdatum:

Was ist noch für die elektronische Patientenakte geplant?

Der Speicherplatz in Ihrer elektronischen Patientenakte (ePA) ist unbegrenzt – alle Ihre Gesundheitsdaten können dort Ihnen und den von Ihnen berechtigten Heilberuflern zur Verfügung stehen. Und auch für weitere, bislang noch nicht erfasste Informationen ist dort noch Platz.

Schon jetzt steht fest, dass künftig eine ganze Reihe weiterer Daten in der ePA gespeichert werden können, zum Beispiel elektronische Rezepte (E-Rezept) und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) oder auch die Daten aus sogenannten „Digitalen Gesundheitsanwendungen“ (DiGA).

Zudem erhält Ihre Akte nach und nach neue Funktionen. So werden Sie die Möglichkeit erhalten, Ihre Daten (pseudonymisiert und verschlüsselt) für Forschungszwecke freizugeben. Ebenfalls ermöglicht werden zukünftig ein direkter Zugang zum Organspenderegister und der Zugriff auf die sogenannte „elektronische Patientenkurzakte“ – die Online-Version Ihres Notfalldatensatzes. Nach und nach werden hierdurch viele Informationen, die bisher auf Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert sind, online in Ihrer Patientenakte abgelegt.

Sie können natürlich noch länger warten mit Ihrem Einstieg in die elektronische Patientenakte (ePA). In der Zwischenzeit wird diese immer wieder neue Funktionen bekommen, und jedes Mal noch ein Stück nützlicher werden. Aber wir empfehlen eine andere Lösung: Beantragen Sie Ihre ePA jetzt. Sie ist jetzt schon gut – und Sie können live erleben, wie sie immer besser wird.

Quiz

Was ist noch für die ePA geplant?

(So geht`s: Ziehen Sie die richtigen Antworten auf das Smartphone.)

Quiz

Was ist noch für die ePA geplant?

(So geht`s: Markieren Sie die zutreffenden Antworten.)
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit ein paar Fragen zu unserem Informationsportal zu beantworten. Der Begriff "Digitale Gesundheitskompetenz" meint dabei Ihre Fähigkeit, im Alltag mit digital verfügbaren Gesundheitsinformationen und -anwendungen umzugehen. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Ihr Alter*

Ihr Alter*

Wie schätzen Sie Ihren bisherigen Wissensstand im Bereich digitaler Gesundheitskompetenz ein?

Wie schätzen Sie Ihren bisherigen Wissensstand im Bereich digitaler Gesundheitskompetenz ein?

Wie schätzen Sie Ihre digitale Affinität generell ein?

Wie schätzen Sie Ihre digitale Affinität generell ein?

Hat unsere Informationsplattform Ihre digitale Gesundheitskompetenz verbessert?

Hat unsere Informationsplattform Ihre digitale Gesundheitskompetenz verbessert?

Sollten diese Themen aus Ihrer Sicht eher digital oder eher persönlich – z.B. im Rahmen einer Veranstaltung - vermittelt werden?

Sollten diese Themen aus Ihrer Sicht eher digital oder eher persönlich – z.B. im Rahmen einer Veranstaltung - vermittelt werden?

Welche weiteren Themenfelder wünschen Sie sich auf unserer Informationsplattform?

Welche weiteren Themenfelder wünschen Sie sich auf unserer Informationsplattform?

Weitere Themenfelder:

Weitere Themenfelder:

Datenschutz (Die Datenschutzrichtlinien können Sie hier* einsehen)

Datenschutz (Die Datenschutzrichtlinien können Sie hier* einsehen)